Über den genuinen Lebensstil von Ureinwohnern im Gegensatz zum Leben im Patriarchat
|
|
|
Soziale Regeln wiederspiegeln sich in den Genen
Die
soziale Ordnung einer Gesellschaft hat langfristig einen starken
Einfluss auf ihre genetische Vielfalt. Deshalb lassen sich genetische
Informationen dazu verwenden, soziale Strukturen zu untersuchen. In
einer vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Studie konnten
Berner Wissenschaftler zum ersten Mal die unterschiedlichen
Zuwanderungsraten von Männern und Frauen in verschiedenen
thailändischen Bevölkerungsgruppen bestimmen und patrilokale Gemeinschaften mit matrilokalen vergleichen.
|
weiter …
|
Es begann mit einem kleinen
Graben im Jahr 1959: Ein Bagger stiess beim Bau einer Wasserleitung auf
seltsame Steine, welche die Geschichte der Stadt Lenzburg (Schweiz) um Jahrtausende
verlängern sollten.
|
weiter …
|
Unterricht Permakultur
Die Natur als Lehrmeisterin
Mit dem „Denkwerkzeug Permakultur“ nachhaltiger wirtschaften
Bill Mollison, Träger des „Alternativen Nobelpreises“ und Permakultur-Begründer, hat den Begriff „Permakultur“ so beschrieben: "Sie ist ein Tanz mit der Natur, bei dem die Natur führt". Es handelt sich um eine Nachbildung von natürlichen Landschaften voller essbarer Früchte und Gemüse mit genügend Platz für Tiere und Pflanzen in Lebensgemeinschaft mit den Menschen.
|
weiter …
|
Völker ohne Eifersucht
Ein Blick in andere Kulturen widerlegt ziemlich eindeutig die patriarchale Behauptung, dass Eifersucht, so wie sie ist, angeboren sei.
|
weiter …
|
Indien ist noch immer ein Land voller Widersprüche: hier konnte schon vor über 20 Jahren eine FrauPremierministerin werden. Im letzten Jahrzehnt wurde drei mal eine Inderin zur schönsten Frau der Welt gewählt.
|
weiter …
|
Eine nachhaltige Entwicklung ist dann erreicht, wenn die heute lebenden Menschen ihre Bedürfnisse in einer Weise befriedigen, die auch künftigen Generationen die Chance läßt, ihrerseits ihre Bedürfnisse -zumindest auf dem heutigen Niveau- zu befriedigen (Zukunftssicherung für künftige Generationen).
Heute sind die Hügel der Mittelmeerländer weitgehend kahl. Ein Resultat des Holzeinschlages von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Holz wurde gebraucht, für die unzähligen Kriegs- und Handelsflotten, die in den letzten 2000 Jahren das Mittelmeer befahren haben. Oder zum Heizen, zum Bau von Häusern.
Wie kam es dazu?
|
weiter …
|
Wie kommen wir zu einer menschlichen Zivilisation?
Der Fortschritt unserer Zivilisation ist beeindruckend - nichts scheint unmöglich, der moderne Mensch sprengt alle natürlichen Grenzen, wie Raumfahrt, Computer- und Gentechnik zeigen. Gleichzeitig ist gerade die Moderne voll von Gewalt und Kriegen, von Ungerechtigkeit und Ausbeutung von Mensch und Natur - die Menschheit ist im Begriff, den Planeten Erde zu verwüsten und unbewohnbar zu machen.
|
weiter …
|
Im Gegensatz zu dem alten, in allen Sprachen vorkommenden Wort für "Mutter" (lat. mater, Ursprung in der Lautgebärde ma-, wie bei indogerm. mari,
Meer, aus dem Wasser kommend, schöpferisch; vgl. christl. "Maria") ist
das Wort "Vater" neu und erst mit dem Beginn des Patriarchats
entstanden (indogermanisch pter, lat. und gr. pater).
|
weiter …
|
Gefühle können Sie nur haben, wenn Sie sich in einem Körper befinden. Die Gefühle werden über die Nervenbahnen ins Gehirn transportiert, und das wiederum sagt Ihnen, um welche Art von Gefühl es sich handelt.
|
weiter …
|
Im Zyklus jeder Frau gibt es eine bestimmte Struktur, die sie wahrnehmen kann, wenn sie es will.
Ist sie in der Lage, diese Struktur zu sehen und nicht ihr Bewusstsein davor zu verschließen, dann wird sie Rhythmen wahrnehmen, die tief in ihrem körperlichen Empfinden verankert sind und die auch den Wissenschaften als objektive, messbare körperliche Veränderungen bekannt sind. |
weiter …
|
Der Ethnologe Bronislaw Malinowski nahm an mehreren Expeditionen nach Neuguinea und Melanesien teil und lebte mehrmals längere Zeit mit den Eingeborenen auf den Trobriand-Inseln. Hier ein Ausschnitt aus seinem Buch "Das Geschlechtsleben der Wilden in Nordwest-Melanesien": |
weiter …
|
Karuna ist
der tantrische Begriff für mütterliche Liebe in ihrer ursprünglichen
Qualität, wie das Kind sie erfährt und im Erwachsenenalter umsetzt in
alle Formen von Liebe: Berührung, Zärtlichkeit, Mitleid, Sinnlichkeit
und Erotik im weitesten Sinne.
|
weiter …
|
|
|
|
|